in München - in Abensberg - in Bad Gögging
...in München:
Anmeldung und Information unter: Barbara Macher, Tel.: 0163-7019137 oder E-Mail
Philosophische Spaziergänge im Luitpoldpark (So 11 – 13 Uhr)
Philosophische Gespräche an verschiedenen Orten in München (Zeit und Ort nach Vereinbarung)
...in Abensberg:
Veranstaltungen des Philosophie- und Philosophiegesprächskreises
der VHS Abensberg (Oktober 2024 bis Juli 2025)
Leitung: Barbara Macher, M.A.
Ort: Herzogskasten (Museum) Abensberg
Zeit: jeweils Mittwoch, 19.30 Uhr
16. Oktober – Der Philosoph Immanuel Kant
Langsam neigt sich das Kant-Jahr 2024 dem Ende zu. Immanuel Kant war einer der ganz großen Denker, dessen Lehre und Schriften auch in der heutigen Zeit noch sehr aktuell sind. Wie würde Kant wohl auf die Gegenwart blicken?
13. November - Diversity – Diversität - Vielfalt
Dass Vielfalt wichtig ist, merken wir oft erst, wenn sie in der Gesellschaft fehlt. Wie verändern religiöse, kulturelle und sexuelle Vielfalt unser Zusammenleben? Wie sollen wir mit Unterschieden umgehen und welche Verpflichtungen haben wir anderen gegenüber?
11. Dezember - Ein Moment der Stille
Der Philosoph Kierkegaard schrieb einst: „Wenn alles still ist, geschieht am meisten.“ So betrachtet, liegt in der Stille etwas inspirierendes und fruchtbringendes. Gibt es auf der anderen Seite auch eine Stille, die lähmt? Und wie viel Stille brauchen wir?
15. Januar - Der antike Philosoph Heraklit
Heraklit ist einer der ersten Philosophen und am bekanntesten ist wohl sein Satz: „Alles fließt.“ Auch heute ist alles einem steten Wandel unterworfen, aber, worauf W. Schmid bereits hingewiesen hat, beginnen heute auch die Ufer zu fließen, es scheint, als gäbe es keine Begrenzung mehr.
19. März - Der Philosoph Michel Montaigne
Montaigne, der selber einmal gesagt hat: „Ich belehre nicht, ich erzähle“ hat nicht nur Weichen gestellt für eine Philosophie, die unser Leben praktisch unterstützen kann, sondern durch seine Philosophie ist nach Nietzsche auch „die Lust auf dieser Erde vermehrt worden“.
14. Mai - Philosophie und erfülltes Leben
Was ist ein erfülltes Leben bzw. ein gutes Leben? Bedeutet es ein freies und selbst bestimmtes Leben zu führen? Können die Weisen und großen Denker des Altertums Wegweiser sein für uns in der heutigen Zeit?
9. Juli - Der Philosoph und Psychologe Karl Jaspers
K. Jaspers, Hauptvertreter der deutschen Existenzphilosophie des 20. Jahrhunderts beschäftigte sich nicht nur mit den existenziellen Erfahrungen des Menschseins sondern auch mit dem Denkprozess als unendliche Aufgabe.
Anmeldung und Information unter:
Barbara Macher, Tel.: 0163-7019137, 09451-9496460 oder E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
...in Bad Gögging:
Vorträge mit Gespräch im Kurhaus Bad Gögging: in den Räumen der Philosophischen Praxis, September 2024 bis Juni 2025
Zen-Meditation: Theorie und Praxis (zusammen mit Zen-Lehrer Michael Kargl)
Mi. 18.09.2024, 18 – 20 Uhr
Zen ist ein meditativer Zustand innerer Stille. In diesem Kurs verknüpfen wir Theorie und Praxis, indem wir uns mit den Grundlagen der Meditation beschäftigen und Zen-Meditation praktisch umsetzen.
Workshop: Wer bin ich?
Mi. 04.06.2025, 18 – 20 Uhr
An diesem Abend versuchen wir uns im ersten Teil der Frage, was das „Ich“ eigentlich ist, philosophisch anzunähern. Große Denker haben diese klassisch philosophische Frage unterschiedlich beantwortet.
Im zweiten Teil kommen wir mithilfe verschiedener Methoden unserem eigenen Ich auf die Spur.
Anmeldung bis spät. 30.05.2025. Unkostenbeitrag 10.- Euro.
___________________________________________________________________
Frühere Veranstaltungen (Auswahl)
Selbstfürsorge durch Autobiographisches Schreiben
Autobiographisches Schreiben hilft uns nicht nur dabei, uns besser zu verstehen, sondern auch, bewusster zu handeln. Wir nehmen uns und unsere Geschichte ernst und schätzen uns wert. Damit sorgen wir auch für uns selbst.
Carl Gustav Jung – der “Mystiker” unter den Psychoanalytikern
Im Zentrum seiner Lehre stand das Selbst und die Entwicklung des Menschen auf ein erweitertes Bewusstsein, eine größere Reife und soziale Verantwortlichkeit. Dabei spielen u.a. das Erkennen und Integrieren der „dunklen“ Seite (Schatten) eine bedeutende Rolle.
Die Autorin Harriet Taylor Mill und der Philosoph John Stuart Mill
Die 1807 in London geborene Autorin und Frauenrechtlerin Harriet wurde vor allem durch ihre zweite Ehe mit dem Philosophen John Stuart Mill bekannt, mit dem sie intensiv zusammenarbeitete. Beide waren feministisch-politische DenkerInnen des 19. Jahrhunderts.
Der Philosoph Michel Montaigne
Montaigne, der selber einmal gesagt hat: „Ich belehre nicht, ich erzähle“ hat nicht nur Weichen gestellt für eine Philosophie, die unser Leben praktisch unterstützen kann, sondern durch seine Philosophie ist nach Nietzsche auch „die Lust auf dieser Erde vermehrt worden“.
Dimensionen des Friedens
Ist der Friede unter den Menschen bereits ein in der Natur angelegter Endzweck, wie Immanuel Kant meint? Wie sieht es mit der Friedfertigkeit des einzelnen Menschen aus? Beinhaltet die innere Veranlagung des Menschen auch einen Hang zum Bösen?
Der antike Philosoph Platon und der Eros
Platon hat sich in mehreren seiner Werke mit dem Eros auseinandergesetzt, vor allem aber im
„Symposion“ und in seinem Dialog „Phaidros“. Hauptmerkmal des Eros ist sein Verlangen und
seine unwiderstehliche Kraft, die nicht nur den Menschen antreibt.
Die Bedeutung der Vernunft in der menschlichen Gesellschaft
Nach dem Philosophen H.-G. Gadamer ist es unvermeidlich, dass in einer technischen
Zivilisation gesellschaftliches Funktionieren und Anerkennen von Sachzwängen eine große Rolle
spielen. Aber welche Bedeutung hat die Vernunft, die darüber hinausgeht?
Jean-Jacques Rousseau und die „natürliche“ Erziehung
Im Mittelpunpkt stehen neben der kurzen Biographie von J.-J. Rousseau sein Hauptwerk „Émile
oder über die Erziehung“, in welchem er u.a. das selbstständige Urteilen als Erziehungsziel
thematisiert.
Der Begriff Verantwortung
Waren früher sowohl „Macht“ als auch „Wissen“ noch sehr beschränkt, wird unser heutiges Sein
durch die Schaffung von immer Neuem bestimmt. Das wirkt sich auch auf unsere Verantwortung
für unsere Handlungen und ihre Folgen aus.
Die Philosophin Hanna Arendt
Nach Hanna Arendt ist der Mensch nicht nur ein arbeitendes, sondern durch seine Fähigkeit des Handelns auch ein politisches Wesen. Aber die Welt des freien gesellschaftlichen Handelns droht zu schwinden, wenn Menschen z.B. nur zu bloßen „Funktionsträgern“ herabgesetzt werden.
Philosophie und Schmerz
Der Schmerz setzt nach Merleau-Ponty am Körper an, betrifft aber alle Dimensionen des Menschen. Einerseits ist er ein Erleiden, andererseits zwingt er aber auch zum Tun. V.a. die Phänomenologie als die Philosophie der Erfahrung schlechthin wendet sich dem Schmerz selbst zu.
Das Gewissen – ein Relikt aus alten Zeiten?
Ist der Dialog mit dem Gewissen wichtig für unsere Lebensqualität? Hat es nach Sigmund Freud mit unserem „Über-Ich“ zu tun? Oder ist es nach Viktor Frankl ein „Sinnorgan“, das dem Menschen hilft, „das eine, was nottut“ zu erschließen?
Der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844-1900)
Die Philosophie von Nietzsche gehört zur Lebensphilosophie und beschäftigt sich mit dem „Vitalen, Triebhaften, Willen“ des Menschen. Anlehnend an Schopenhauer ist auch für Nietzsche die Vernunft eine „Laterne“, die dem Willen zwar den Weg weist, ihn aber nicht bestimmt.
Philosophie des Reisens
Kann man im Zeitalter des Massentourismus gut reisen, wenn Reisen mehr sein soll als nur eine Bewegung im Raum? Und was bedeutet das überhaupt – gut zu reisen? Ist es eine Praxis unseres Lebens, die einerseits sinnstiftend ist und andererseits einen kulturellen Wert hat?
Weisheit – warum sie so wichtig für unser Leben ist
„Weisheit scheint mir nicht bloß theoretische, sondern auch praktische Vollkommenheit zu bezeichnen. Ich würde sie definieren als die vollendete, richtige Erkenntnis der Dinge im Ganzen und Allgemeinen, die den Menschen so völlig durchdrungen hat, daß sie nun auch in seinem Handeln hervortritt, indem sie sein Tun überall leitet.“ (A. Schopenhauer: Paralipomena, § 339).
Philosophischer Spaziergang
In der Natur können wir neue Sichtweisen entdecken, unsere Wahrnehmung schärfen und damit neue Ideen entwickeln, im Gehen bringen wir unsere Gedanken in Bewegung. Wir treffen uns zunächst in meiner Phil. Praxis, dann spazieren wir ca. eine gute Stunde durch den Kurpark.
Das Cafe am Rande der Welt – Eine Erzählung über den Sinn des Lebens (v. John Strelecky)
In seinem Buch erzählt Strelecky von John, einem gestressten Manager, der die Orientierung in seinem Leben verloren hat, sich eine Woche Urlaub nimmt, um neue Kraft zu schöpfen. Gleich zu Beginn wird er in einem etwas wunderlichen Cafe mit den drei Fragen konfrontiert: Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben?
Der Philosoph Boethius – Ethik und Metaphysik in der Spätantike
Im Mittelpunkt soll das Werk „Trost der Philosophie“ des spätantiken Philosophen Boethius stehen. Wir wollen u.a. der Frage nachgehen, ob die von Boethius dargestellte Form des Trostes auch in der heutigen Zeit mit all ihren Krisen sinnvoll ist.
Dimensionen menschlicher Würde
Gerade in der heutigen Zeit erleben wir es immer wieder, dass der Mensch als Objekt bzw. als Gegenstand betrachtet und behandelt wird. Damit ist nicht nur unser Leben als Subjekte in Gefahr, sondern auch unsere Würde.
Erich Fromm – Die Kunst des Liebens
Wie aus dem Titel seines Werkes „Die Kunst des Liebens“ bereits ersichtlich wird, ist für Erich Fromm die Liebe eine Kunst, die der Mensch erlernen kann. Sehr detailliert beschreibt er das Wesen der Liebe.
Sprachphilosophie – Wie Sprache unser Denken beeinflusst
Der Philosoph Ludwig Wittgenstein (19. Jh.) sagte einst: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“1 Welche Beziehung besteht zwischen der Sprache und unserem Denken und wie hängen unsere Wahrnehmungen und unsere Begriffe davon ab?
Der französische Schriftsteller Albert Camus und das Absurde
Camus beschäftigten existentielle Fragen. In seinen Werken spielt u.a. die Philosophie des Absurden, wenn der Mensch z.B. auf seine Frage nach dem Sinn des Lebens keine Antwort in der Welt finden kann, eine wichtige Rolle.
Der Philosoph William James und Grenzerfahrungen
Die Aufmerksamkeit von W. James galt den beobachtbaren Folgen und praktischen Konsequenzen von Ideen und Erfahrungen. U.a. studierte er die Welt religiöser Phänomene und Erfahrungen und wie sich diese auf den Menschen auswirken.
Die Philosophin Simone Weil
Neben einer kurzen Darstellung ihres kurzen Lebens betrachten wir vor allem ihre Schrift „Verwurzelung“ - ihr politisches und philosophisches Vermächtnis. Sie beschäftigt sich darin mit Grundprinzipien der Menschlichkeit und der Zivilisation.
Authentizität - Der „Echtheit“ auf der Spur
Was meinen wir damit, wenn wir von einem authentischen Menschen sprechen? Ist man dann authentisch, wenn man immer „der Gleiche“ ist, trotz verschiedener Rollen, die man in der Gemeinschaft einnimmt? Wäre das wünschenswert?
Der Philosoph Ernst Cassirer und seine Philosophie der Kultur
„Im ganzen genommen könnte man die Kultur als den Prozeß der fortschreitenden Selbstbefreiung des Menschen beschreiben. Sprache, Kunst, Religion und Wissenschaft bilden unterschiedliche Phasen in diesem Prozeß.“
Empathie – Medizin nicht nur für Arzt und Patient
Unter Empathie versteht man im Allgemeinen die Wahrnehmung der Gefühle anderer, wie Schmerz, Trauer etc. und auch die damit verbundene Reaktion auf die Gefühle anderer.
Vortrag mit Gespräch: „Nahtod“-Erfahrungen
Was verstehen wir unter „Nahtod“-Erfahrungen und was sagen die neuen Forschungsergebnisse dazu? Der Kardiologe Pim van Lommel sagt, dass ein Patient mit Herzstillstand und ohne messbare Hirnströme anscheinend oft ein nicht nur erweitertes, sondern auch sehr klares Bewusstsein hat. Vor allem in seinem Buch „Endloses Bewusstsein“ beschäftigt sich van Lommel ausführlich mit verschiedenen Menschen, die eine „NTE“ hatten, näher.
Lesekreis: Aristoteles „Die Nikomachische Ethik“ Buch acht und neun „Die Freundschaft“
In der „Freundschaft“ sieht eine nicht unwesentliche Tugend, in der der Mensch den Übergang vom Einzelwesen zur Gemeinschaft vollzieht. Als hervorstechende Eigenschaft schreibt Aristoteles der Freundschaft zu, dem Anderen Gutes um des Anderen Willen zu wünschen und dessen in-der-Welt-sein zu bejahen. Nach Aristoteles gehört zum Gelingen des Lebens ein grundsätzliches Interesse am Wohlergehen des Anderen.
Vortrag mit Gespräch: Facetten der Angst
Im philosophischen Kontext hat der Begriff „Angst“ v.a. im existentiellen Denken eine zentrale Bedeutung. Hier meint er eine Grundbefindlichkeit des menschlichen Seins.
Vortrag mit Gespräch: Dimensionen des Schönen
Das Erleben des Schönen ist ganz allgemein betrachtet eine elementar existenzielle Erfahrung. Irgendetwas berührt uns ganz tief im Inneren und wir erahnen eine Tiefe des Daseins, die mit Sinn zu tun hat, so wie Hilde Domin sagt: „Wir essen Brot, aber wir leben vom Glanz.“
Der Philosoph Ernst Bloch
Wir betrachten das Leben und Wirken des Philosophen Ernst Bloch (20. Jh.) und seine beiden Werke „Der Geist der Utopie“ und „Das Prinzip Hoffnung“.
Bloch beschäftigt sich hier v. a. mit der tieferen Einsicht in den Grund der Hoffnung und der Sehnsucht nach uneingeschränkter Menschlichkeit.
Östliche Philosophie – Buddhismus
Im Mittelpunkt des Buddhismus stehen die „Vier Edlen Wahrheiten“, die den Menschen bei der Bewältigung ihres Lebens untersützen sollen. Auf verschiedene Begriffe wie z.B. Leere werde ich ebenso eingehen, wie auf die verschiedenen Schulen, die aus dem ursprünglichen Buddhismus entstanden sind.
Viktor Frankl und das geistig Unbewusste
Frankl hat die Psychologie von Freud und Jung als reduktionistisch bezeichnet, weil seiner Meinung nach, das geistig Unbewusste nicht berücksichtigt wurde. Neben der physischen und psychischen Dimension verfügt der Mensch auch über eine geistige. Nur indem der Mensch das Geistige aktiviert kann der Mensch nach Frankl Sinn finden.
1Wittgenstein, Ludwig. Tractatus logico-philosophicu, Suhrkamp Verlag 1963, 5.6.